 |
METHODE |
|
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
Neue Zugänge der Selbst-
und Fremderfahrung.
Viele Menschen haben Schwierigkeiten,
sich im Gespräch
zu öffnen. Für sie sind die spielerischen Bewegungen
in der KBT eine wertvolle Erfahrung - mit sich selbst und
mit anderen Menschen. |
 |
Womit
arbeiten wir in der KBT?
• |
Mit
uns selbst und dem Raum, der uns umgibt
z.B. wenn wir uns bewusst einlassen auf das Gehen.
Barfuß über Gras, Sand oder durch Wasser laufen.
Eine selbstverständliche und doch ganz neue Erfahrung,
die uns aufmerksam macht für das eigene Erleben. |
|
 |
• |
Mit einem Partner
z.B. wenn wir uns führen
lassen und dabei die Augen schließen achten wir
auf Gefühle wie:
 |
Wie fühlt sich das Geführt-Werden
an? |
 |
Wie ist es, wenn mich mein Partner allein
lässt? |
 |
Wie ist es, wenn mein Partner zurückkommt?
... |
|
|
 |
• |
Mit
verschiedenen Gegenständen
Wenn zum Beispiel ein Seil zu etwas Verbindendem wird, verschiedene Bälle
die Kontaktaufnahme erleichtern, der Stab uns Halt gibt, Naturmaterialien oder
Spielzeug zu Symbolträgern werden, können wir spielerisch eine Vielfalt
von Erfahrungen machen, von denen wir nicht einmal ahnten, dass es sie gibt. |
|
|
Wie wirkt die KBT?
Durch die Konzentration auf Bewegung
und Wahrnehmung schafft die KBT die Grundlage für
ein vertieftes Be-greifen und sinn-volles Handeln; sie
sensibilisiert uns für uns selbst und für andere
Menschen
 |
Stärkung
der Persönlichkeit |
 |
Aktivierung
der Selbstheilungspotentiale |
 |
Anstoß zur
aktiven Problembewältigung |
 |
Aktivierung
von Ressourcen und Fähigkeiten |
Spielerisches Probehandeln macht Lust auf aktives Umgehen
mit den eigenen Themen, macht Mut zum Umgehen mit Schwierigkeiten.
|
Möchten Sie die KBT selbst und unmittelbar erleben?
Hier finden Sie weitere Beispiele und können sich anmelden. |
|