 |
METHODE |
|
Grundbegriffe der Individualpsychologie |
 |
|
Ganzheitlichkeit
|
Körper, Geist und Seele - drei,
die im Einklang sind.
Das Prinzip der Ganzheitlichkeit besagt, dass man den Menschen mit all seinen
Eigenschaften und Verhaltensweisen als Ganzes sehen muss. Es macht wenig Sinn,
ihn in verschiedene Bereiche wie Bewusstes und Unbewusstes, Kopf und Bauch usw.
einzuteilen.
Die Betonung dieser Sichtweise ist auch historisch zu verstehen. Die Individualpsychologie
wurde begründet durch Alfred Adler, der in seinen Anfangsjahren als Therapeut
eng mit Sigmund Freud zusammenarbeitete. Mit der Begründung der Individualpsychologie
wandte er sich u.a. gegen Freuds Unterteilung in Ich, Es und Über-Ich.
Auch
in der Bezeichnung „Individualpsychologie“ kommt
diese Sichtweise zum Ausdruck, denn sie ist abgeleitet
von dem lateinischen „individuum“, das Unteilbare.
|
Zielgerichtetheit |
Warum fällt es Tim
so schwer, morgens aufzustehen? Auch wenn er lange genug
geschlafen hat und einen schönen Tag vor sich hat?
Die Individualpsychologie sagt, dass wir nicht nach dem
Warum fragen sollen, sondern nach dem Wozu.
Was könnte das Ziel sein, das Tim mit dem Nicht-Aufstehen
erreichen möchte? Vielleicht „muss“ er
sich immer wieder überzeugen, dass seine Frau ihn
nicht vergisst? Ein Blick auf seinen Lebensstil könnte
hier Aufschluss geben.
Aus dem Wissen, welches Ziel ich mit meinem Verhalten verfolge,
resultiert eine sehr wichtige Konsequenz: Ich kann meine
Ziele wählen, ich kann Ziele, die ich nicht mehr verfolgen
will, ändern.
Schaue ich dagegen nur in die Vergangenheit,
so habe ich diese Möglichkeit nicht. Der Grund, weshalb ich im
Bett bleiben möchte, liegt vielleicht in meiner Kindheit,
doch darauf habe ich keinen Einfluss mehr. Wohl aber auf
die Ziele, die ich mir setzen will.
|
Gleichwertigkeit |
Eltern und Kinder - Anwalt und Mandant
- Therapeut und Klient.
Welche Beziehung besteht zwischen diesen Menschen?
Etwa eine Beziehung wie: wissend - unwissend, erfahren - unerfahren, hilfsbereit
- hilfsbedürftig? All dies könnte sein. Was aber nicht sein kann
ist: wertvoll - weniger wertvoll
Für die Individualpsychologie steht zweifelsfrei fest:
Alle Menschen haben
den gleichen Wert, unabhängig
von der Position,
die sie im Leben einnehmen. |
|
|